Regulierungs- und Justierungsansätze verdeutlichen diese Change- & Innovationssteuerung.
Nur wenn alle Regler aufeinander abgestimmt sind, kann das optimale Ziel erreicht werden!
Als Ihr Katalysator in Ihrem Veränderungsprozess biete ich Ihnen meinen klaren Blick, um mit Ihnen gemeinsam die notwendigen Regulierungen und Justierungen durchzuführen. Dazu gehören:
- die Analyse des IST-Zustandes
- die Definition des SOLL-Zustandes als klare Zielformulierung
- das Konzept mit einer Strategie, um dieses Ziel zu erreichen
- die Einrichtung und Justierung der Regler
- eine regelmäßige Wartung
- ein Schulungspaket für Ihre Mitarbeiter
- die Überprüfung des Erfolgs und ggfs. Nachjustierung
Vielleicht haben Sie schon genaue Vorstellungen davon, welcher Regler gerade eine neue Perspektive und besondere Anpassung benötigt. Vielleicht müssen wir aber alle Regler betätigen. Nach der Klärung Ihres Anliegens unterbreite ich Ihnen ein erstes Grobkonzept.
Da in der Literatur und auf dem Beratermarkt viele Bezeichnungen nicht offiziell und eindeutig definiert sind, möchte ich eine kleine Begriffsklärung vornehmen, wie ich sie in meiner eigenen Tätigkeit verwende.
Change Management ist das „CHANGEN“ dieser Regler, um von einem unbefriedigenden Ist- in einen neuen verbesserten Soll-Zustand zu kommen. Das MANAGEMENT dabei ist die Kombination, also das Abstimmen dieser Regler aufeinander. Da jede Veränderung sowohl bei den Führungskräften als auch Mitarbeitern Verunsicherung und Widerstände erzeugt, kommt dem Regler „Kommunikation/Menschen/Werte“ eine zentrale Funktion als Erfolgsfaktor zu.
Beim Innovationsmanagement als Instrument des Change Managements liegt der Fokus darauf, komplett neue oder signifikant verbesserte Produkte, technische Prozesse oder Dienstleistungen gewinnbringend in den Markt einzuführen. Es werden Kreativitätstechniken zur Ideenfindung eingesetzt, ein geeigneter Innovationsprozess unterstützt dabei, dass aus Inventionen (Ideen, Prototypen, Konzeptentwicklungen) auch wirklich Innovationen werden. Entscheidend für ein erfolgreiches innovatives Unternehmen ist die Innovationskultur, die Kreativität fördert und fordert.
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP, der im Rahmen der japanischen Lean Produktions-Bewegung entwickelt und dort unter dem Namen „Kaizen“ bekannt ist, hat das Ziel, die Qualität der Produkte sowie der technischen/organisatorischen Prozesse durch kleine, aber stetige Verbesserungen zu verbessern, um langfristige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Die „weichen“ Faktoren sind hier nicht von maßgeblicher Bedeutung.